×
In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Aufgeschnappt: Neueröffnung des Rhythmus Tempel – Tajet Garden +++ „Aufstand ist nötig“ – Hans Mörtter kandidiert für´s OB-Amt +++ Karten für Ü44-Party zu gewinnen! – PARTY fällt aus +++

Gesellschaft Kultur Südkids Südstadt

„Inklusion bedeutet für mich Gemeinschaft“ – Der Verein Jecke Öhrcher

Mittwoch, 26. März 2025 | Text: Evelyn Maria Denda | Bild: Family and Pänz Fotografie

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Vor knapp vier Wochen ging der Fastelovend zu Ende. Tag (und auch Nacht) haben wir von Zusammenhalt und dem Prinzip, dass jeder Jeck anders ist, gesungen. Dass dieser Gemeinschaftsgedanke nicht auf die jecken Tage beschränkt ist und Gemeinschaft und Vielfalt jeden Tag im Jahr reicher machen können, zeigt der Verein der Jecke Öhrcher. Meine Südstadt hat mit Katrin Kral, Gründungs- und Vorstandsmitglied und Chorleitung des inklusiven Chors der Jecke Öhrcher gesprochen.

Meine Südstadt: Jecke Öhrcher – das klingt nach viel Spaß und Freude. Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Katrin Kral: Die Jecke Öhrcher sind ein Karnevalsverein für Menschen mit und ohne Hörschädigung jeden Alters. Wir gehen jedes Jahr bei den Schull- und Veedelszoch mit und setzen uns für Barrierefreiheit für Menschen mit einer Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit im Karneval ein.

Wir haben einen inklusiven Chor und singen und gebärden kölsche Lieder auf verschiedensten Veranstaltungen. Zudem entwickeln wir Materialien wie Das Wimmelbuch „Meine Hörklinik“ oder die kleinen Mini Gebärdenbüchlein.

Mitmachen im Kölschen Brauchtum

Wie ist es zur Idee der Jecke Öhrcher gekommen?
Die Idee zur Gründung des Vereins kam von einem Vater, dessen Kind gehörlos geboren wurde und der sich für sein Kind eine barrierefreie Teilnahme am kölschen Brauchtum und Karneval wünschte. Schnell hatten sich ein paar interessierte Eltern und Fachleute gefunden, und der Verein wurde 2014 gegründet.

Welchen Bezug hast Du zu den Jecke Öhrcher?
Ich arbeite mit Kindern mit einer Hörschädigung und ihren Eltern. Die Vereinsidee ist in den Therapiestunden mit dem kleinen Max und seinem Vater schnell weiter gereift und seit der Gründung des Vereins engagiere ich mich ehrenamtlich bei den Jecke Öhrcher als Vorstandsmitglied und Chorleitung.

Katrin in ihrem Element (Foto: Family and Pänz Fotografie)

Als Gemeinschaft zusammenwachsen

Gibt es ein besonderes schönes Erlebnis, das Du mit den Jecke Öhrcher verbindest?
Die Auftritte mit dem Chor schaffen jedes Mal Gänsehautmomente. Zu sehen, wie das Publikum anfängt mitzugebärden und zu erleben, wie die Kinder bei den Proben und Auftritten völlig unabhängig von ihrer Behinderung zusammenwachsen und Inklusion leben, sind für mich jedes Mal wunderbare Erlebnisse.

Groß und Klein zusammen auf der Bühne (Foto: Family and Pänz Fotografie)

Was bedeutet Inklusion für Dich? Wo siehst Du, auch in der Südstadt, Stellschrauben, an denen gedreht werden sollte?
Inklusion bedeutet für mich Gemeinschaft. Gemeinsam Dinge erleben und gemeinsam Dinge schaffen, ohne Menschen auszuschließen. In der Südstadt wie auch in anderen Veedeln gibt es natürlich an verschiedenen Stellen noch Bedarf, um zum Beispiel Veranstaltungen für alle barrierefrei zu gestalten.

Dazu zählen zum Beispiel Dolmetscher für Deutsche Gebärdensprache (DGS), Rampen für Rollstuhlfahrer, zusätzliche Hörtechnik für Menschen mit Höreinschränkung, die nicht gebärden können. Aber ich denke, wir haben in der Südstadt auch schon einige schöne Formate, bei denen zum Beispiel DGS-Dolmetscher bei Auftritten von Bands dabei sind.

Wann kann man die Jecken Öhrcher live erleben?
Den Chor der Jecke Öhrcher kann man zum Beispiel auf Stadtteilfesten und Weihnachtsmärkten erleben. Die nächsten Auftritte finden am 24. und 25. Mai auf den Theaterfest des Hänneschen Theater statt.

Wie kann ich Mitglied bei den Jecke Öhrcher werden?
Jede*r kann bei uns Mitglied werden. Der Mitgliedsbeitrag liegt pro Einzelperson bzw. Familie bei 11,11 Euro/Jahr und kann auf Wunsch individuell erhöht werden. Um Mitglied bei den Jecke Öhrcher zu werden, einfach den Mitgliedsantrag auf unserer Website ausfüllen.

 

Text: Evelyn Maria Denda

In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.

Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Artikel kommentieren

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontaktnoSpam@meinesuedstadt.de widerrufen.

Meine Südstadt Partner

Alle Partner

Meine Südstadt Service


Parkstadt Süd

Parkstadt Süd – Info-Homepage der Stadt ist online

Eifelwall wird für Autoverkehr gesperrt

Parkstadt Süd: Stadtteilbüro öffnet

Aufgeschnappt

Neueröffnung des Rhythmus Tempel – Tajet Garden

„Aufstand ist nötig“ – Hans Mörtter kandidiert für´s OB-Amt

Karten für Ü44-Party zu gewinnen! – PARTY fällt aus

Die Südstadt auf Instagram.