×
In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Aufgeschnappt: Ciro ist wieder da! +++ DPSG sucht Personal für Tagungs- und Gästehaus +++ Kartause sucht sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) in Vollzeit +++

Kultur

Schuld war nur der Bossa Nova

Mittwoch, 21. September 2016 | Text: Jasmin Klein | Bild: Dirk Gebhardt

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die Bossa Nova (dt.: neue Welle) ist eine brasilianische Musikbewegung, die Ende der Fünfziger Jahre entstand und 1964 mit dem Militärputsch ihr vermeintliches Ende fand. In diesen wenigen Jahren wurde eine Musikrichtung erschaffen, die die Menschen bis heute berührt.

Rosa Enciso und Peter Heinschink lieben diese Musik. Wir treffen beide in einem Café in der Südstadt. Der Spätsommer ist noch warm, und man könnte sich vorstellen, man säße in einem Café in Rio de Janeiro, der ehemaligen Hochburg der Bossa Nova. Ich möchte wissen: wie kommt man als Europäer 2016 auf eine brasilianische Musikrichtung der Fünfziger Jahre?

Peter Heinschink ist Musiker. Mit acht bekam er seine erste Gitarre, mit 13 den ersten Unterricht, und schon im Alter von 16 machte er Filmmusik für den WDR. Er spielte in verschiedenen Bands, u.a. als Vorgruppe von Tears for Fears und als Studiomusiker für diverse Musikgruppen.

Peter Heinschink: „Mir war das Musikbusiness aber auf Dauer zu unehrlich. Da ging es überwiegend um Marketing, um Geld. Der Künstler erhielt 7% des Umsatzes, den Rest bekamen die Agentur, der Verlag oder das Label.
Ich lernte sehr gute Musiker kennen und musste feststellen, dass sie nebenbei andere Jobs hatten, um finanziell über die Runden zu kommen. Da beschloss ich, nur noch die Musik zu machen, die mir gefällt, und mir auch einen Job zu suchen, der mir zumindest die Miete und das Essen sichert.

Ich habe viele Musikstile ausprobiert: Jazz, Flamenco, aber ich fühlte das alles nicht. Als ich Ende 20 war, steckte man mir das ‚Real Book’ zu. Das wird auch als ‚die Bibel des Jazz’ bezeichnet, weil so viele Jazzkompositionen transkribiert sind. Darin fand ich ‚The Girl from Ipanema’. Daraufhin kaufte ich mir bei Zweitausendeins die CD von Joao Gilberto und Stan Getz, hörte sie mir an und wusste: das ist die Musik, die ich machen möchte.

Heute kann man sich bei Youtube anschauen, wie Joao Gilberto die Finger beim Gitarrenspiel bewegt. Er hat eigene Griffe erfunden. Früher hatte ich nur mein Gehör, hörte mir stundenlang Übergänge an und versuchte, die Griffe herauszuhören. Damals hatte ich einen Proberaum und Zugang zu einem Studio. Dort habe ich mir stundenlang das Gitarrenspiel angehört und mir die Griffe angeeignet. Es ließ mich nicht mehr los, und seitdem mache ich nichts anderes. Ich möchte seine Musik weiterführen, damit er nicht in Vergessenheit gerät.“

Rosa, wie kamst Du zur Bossa Nova?
Rosa Enciso: „Ich komme ursprünglich aus Spanien und habe auch in Frankreich gelebt. Ich war 18, als ich bei einem Freund aus Guatemala in Paris zum ersten Mal die Doppel-LP von Joao Gilberto hörte. Zuhause habe ich sie mir gleich gekauft. Seitdem hat mich diese Musik nicht mehr losgelassen.
Mit jedem Gitarristen, den ich kennen lernte, wollte ich Bossa Nova machen. Es wurde aber nie richtig gut. Dann habe ich viele andere Sachen gemacht, Latin, Gospel, A Capella usw. Ich arbeite auch als Übersetzerin, aber ich singe seit vielen Jahren in verschiedenen Formationen.

Irgendwann dachte ich mir: Du kannst nicht Dein ganzes Leben warten, bis jemand auf Dich zukommt. Also suchte ich intensiv im Internet nach einem Gitarristen, mit dem ich brasilianische Musik machen kann, gab auch Anzeigen auf und suchte in Internet-Foren. Und so bin ich auf Peter gestoßen. Bevor wir uns trafen, schickte ich ihm eine Liste von 30 Bossa-Nova-Liedern. Er kannte schon 25 davon. Somit stand unser Repertoire quasi schon, bevor wir das erste Mal miteinander spielten. Wir trafen uns das erste Mal im Oktober 2012, und obwohl wir uns nur einmal die Woche sahen, war die Sympathie sofort da. Schon ab dem ersten Stück. Ich war danach euphorisch, er durcheinander.“

Peter: „Ich war verwirrt, denn ich kannte viele Sänger und Sängerinnen, die ins Studio kommen und erst einmal eine Show abziehen. Rosa war aber schüchtern und ein wenig zurückhaltend, und ich verstand gar nicht, warum. Denn ich habe sofort erkannt: sie hat es drauf!

Seitdem ich mit Rosa arbeite, ist mein Selbstbewusstsein gestiegen, weil ich jetzt gute Qualität erzeugen kann. Ich habe vorher mit vielen Sängerinnen geprobt, auch aus Holland, darunter studierte Jazzsängerinnen, aber die wollten mich immer in die Jazzschiene rücken. Rosa ist keine Jazzsängerin. Sie singt nach Gefühl. Und dadurch klappt es.“

?Rosa: „Ich kann noch nicht einmal Noten lesen.“

Peter: „Das Schwere an der Bossa Nova ist die Leichtigkeit.“

Rosa: „Das Stück ‚Summer Samba’ zum Beispiel fiel uns am Anfang total schwer, aber irgendwann haben wir es geknackt. Wenn wir es heute spielen, ist es so leicht, und wir verstehen gar nicht mehr, was uns anfangs daran so schwer fiel. Manchmal stimmen schon der Rhythmus und die Stimme, aber es ist noch nicht reif genug, um es live zu spielen.

Peter: „Ich übe jeden Tag mehrere Stunden, um diese Leichtigkeit beim Gitarrenspiel zu erhalten. Das ist wie bei einem Sprinter, der einmal 100 m unter 10 Sekunden gelaufen ist. Er darf nicht ruhen, sonst schafft er es nicht mehr unter 10.

Bossa Nova ist wie eine eigene Sprache, eine überaus gewaltfreie noch dazu. Im Gegensatz zu klassischer Musik wie z.B. Wagner, wo ja alles sehr gewaltig wirkt. Bei der Bossa Nova sitzt man auf einer Decke am Strand, hört die Wellen und möchte einfach nur in Ruhe gelassen werden.“

Rosa: „Die Musik gibt Ruhe und Ausgeglichenheit, und die darin enthaltende Traurigkeit ist eine, die man gut aushalten kann.“

Was erwartet den Besucher bei Euren Erzählkonzerten??

Rosa: „Geschichten und Musik. Geschichten zur Musik. Wir erzählen etwas über die Stücke selbst und über die Interpreten.

Peter: „Die Erzählkonzerte, die wir machen, die gibt es ja sonst gar nicht. Es ist keine musikalische Lesung, sondern eine schöne Mischung aus Musik und Aha-Erlebnis. Dabei stellen wir uns vorher auf das Publikum ein. Wir sind da sehr spontan und haben ein großes Repertoire.“

Rosa: „Wir erzählen die Geschichte der Bossa Nova: ihren Anfang 1958, den ersten Song, ihre Weiterführung, die Veränderung und die letzten Stücke mit dem Ende 1964. Es sind intime Konzerte. Zum Zuhören und Mitwippen.“

Am Freitag, dem 23. September 2016, geben littleBOSSA um 20 Uhr ein Erzählkonzert im ‚Atelier in der Südstadt’ im Ubierring 25. Eintritt frei, der Hut geht rum.

 

Mehr im Netz
www.littlebossa.de
Facebook-Seite: www.facebook.com/littleBOSSA-168714636654567/?fref=ts

 

Literatur: ‚Bossa Nova – The Sound of Ipanema: Eine Geschichte der brasilianischen Musik’ von Ruy Castro

 

Text: Jasmin Klein

In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.

Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Artikel kommentieren

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontaktnoSpam@meinesuedstadt.de widerrufen.

Meine Südstadt Partner

Alle Partner

Meine Südstadt Service


Parkstadt Süd

Parkstadt Süd – Info-Homepage der Stadt ist online

Eifelwall wird für Autoverkehr gesperrt

Parkstadt Süd: Stadtteilbüro öffnet

Aufgeschnappt

Ciro ist wieder da!

DPSG sucht Personal für Tagungs- und Gästehaus

Kartause sucht sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) in Vollzeit

Die Südstadt auf Instagram.